7 größten Illustrationstrends von 2018
Gegen Ende des Jahres ist es ein guter Zeitpunkt, einen Blick auf die größten Illustrationstrends des Jahres 2017 zu werfen - und die voraussichtlich aufregendsten Illustrationstrends des Jahres 2018 vorherzusagen.
Natürlich ist die beste Illustratoren haben ihre eigenen unverwechselbaren Kunststile, und wenn sie beauftragt werden, arbeiten sie daran, den vom Kunden festgelegten kreativen Auftrag zu erfüllen. Aber keiner von uns existiert in einem Vakuum, und im Rückblick auf das vergangene Jahr ist es möglich, gemeinsame Themen für einige der besten neuen illustrativen Arbeiten zu identifizieren, die wir je gesehen haben.
Unabhängig davon, ob Sie diesen einen eigenen Stempel aufdrücken und Ihre Arbeit in eine unerwartete Richtung lenken oder beliebte Trends um jeden Preis vermeiden möchten, ist es hilfreich zu wissen, wo sich die Branche befindet - insbesondere, wenn es darum geht, Ihre kreativen Entscheidungen gegenüber Kunden zu rechtfertigen .
Hier sind einige der heißesten Illustrationstrends des Jahres 2017, die wir in den letzten 12 Monaten bemerkt haben ... (Und sie sind ein interessanter Vergleich zu den größte Illustrationstrends von Anfang des Jahres .)
01. Verspielte Farben
Im Jahr 2017 haben sich Illustratoren nicht gescheut, helle und verspielte Farben zu verwenden, um die Menschen auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Es ist ein Illustrationstrend, der überall in der redaktionellen Illustration zu sehen ist, von den auffälligen Farben des in Berlin lebenden bildenden Künstlers Siggi Eggertsson zu den chaotisch bunten Mustercollagen des Hamburger Illustrators Max Knicker .
Dies zeigt sich auch in der eher 'da draußen' Arbeit, wie den unheimlichen, koboldartigen Charakteren von Londonern Alex Gamsu Jenkins und die psychedelischen Vorstellungen des belgischen Illustrators Ellen van Engelen . Ganz zu schweigen von den lebhaften Stilen der Kinderbücher in Brasilien Jana Glatt oder die kompromisslosen weiblichen Charakterstudien von Daiana Ruiz .
Es gibt einige, die die Farbe fast auf das Niveau eines Spezialeffekts heben, wie in den pikanten, humorvollen Szenen von zu sehen ist Anka Bara , die Charakterstudien des Illustrators auf der Isle of Man Ana Jaks (oben) und die unverwechselbare und eindrucksvolle Arbeit des in Madrid und Barcelona lebenden Künstlers Josea Roda .
Und es ist ein Illustrationstrend, der sich bis 2018 fortsetzen wird, prognostiziert die Illustratorin Fiona Wade, mit der sie kreativ zusammenarbeitet Brown & Co. . „Ich denke, die Illustrationstrends im nächsten Jahr werden mit einem Wort zusammengefasst“, sagt sie. 'Farbe. Fett, intensiv, gesättigt, Farbe. Viel davon.
„Farbe wird als eigenständiges Konzept verwendet und wird zu einem Merkmal und nicht nur zu Hintergrundinformationen in einem Bild. Besondere Farben, die sowohl in Illustrations- als auch in Modedrucken auftauchen, sind Pastelleisfarben und reichhaltige juwelenartige Blaugrün- und Goldtöne. “
02. Weibliche Ermächtigung
Vom Weinstein-Skandal bis zur Kontroverse über das geschlechtsspezifische Lohngefälle waren geschlechtsspezifische Fragen 2017 selten in den Schlagzeilen. Und Illustratoren waren nicht schüchtern, ihre Perspektiven zu Fragen der Stärkung und Solidarität von Frauen darzulegen.
Designer und Illustrator aus New York Amber Victoria gehört zu denjenigen, die die gesellschaftlichen Annahmen in Frage stellen, die Frauen durch ihre trotzige Arbeit auferlegt werden und die auf körperlichen Merkmalen wie Körperhaaren, offen gestreckten Gliedmaßen und abgerundeten Gesichtszügen beruhen. Illustrator aus Melbourne Jordyn McGeachin Der Schwerpunkt liegt auf der Normalisierung der Vorstellungen von der Sexualität von Frauen.
Weniger konfrontativ, aber ebenso kraftvoll ist die Arbeit des polnischen Designers und Illustrators Weronika Anna Marianna , die die „wilden und heiligen Seiten“ von Frauen oder die der Hamburger Illustratorin erforscht Helena Ravenna (oben), die kürzlich eine Serie mit dem Titel Girls are Back in Town gestartet haben, in der talentierte und starke Frauen gefeiert werden.
In einem Moment auf der ganzen Welt schauten 88 Künstler auf und zeichneten den Himmel. Das Ergebnis 'One Sky' wurde heute veröffentlicht: https://t.co/41U9ZjZuO3 pic.twitter.com/PWqy1OfA8B 6. September 2017
Dabei geht es nicht nur um individuelle Anstrengungen, sondern auch um kollektives Handeln. Zum Beispiel wurde 2017 auch gestartet Frauen, die zeichnen , eine Online-Community weiblicher Illustratoren, Künstler und Karikaturisten mit dem Ziel, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihnen weltweit eine stärkere Stimme zu geben. Derzeit sind 2.700 Kreative stark und zählen.
03. Absurdität und Surrealismus
Die Welt von 2017 hat sich wie ein Ort angefühlt, an dem, ob gut oder schlecht, alles passieren kann und zunehmend alles geht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass wir in diesem Jahr eine erhöhte Sichtbarkeit für seltsame und ungewöhnliche Illustrationsstile festgestellt haben.
Dazu gehört der entzückende Wahnsinn des deutschen Illustrators Sebastian Schwamm , die wunderbar dekonstruktiven Visionen des Comiczeichners von Ottowa Michael Haddad und die futuristischen und seltsam subversiven Stile des französischen Illustrators Felix decombat .
Sehenswert sind auch die grausam verteilten Science-Fiction-Werke des norwegischen Illustrators Derek Herculaneum , die unglaublich surreale Arbeit des russischen Illustrators Andrey Kasay und die gezackten, dysmorphen Charaktere des in Oslo ansässigen Illustrators und Animators Steph Hope .
04. Angst und Entfremdung
Es war ein Jahr, in dem alle alten Normen von Politik, Gesellschaft und Kultur zusammenzubrechen schienen, die Sparmaßnahmen zunahmen, die Distanz zwischen den Bürgern und ihren Vertretern größer wurde und sogar ein Atomkrieg scheinbar zu einer Möglichkeit wurde.
Dieses Gefühl globaler Angst und Entfremdung spiegelte sich in der Arbeit einer Reihe von Illustratoren wider. Zum Beispiel französischer Künstler Yann Kebbi nahm die Ideen von Katastrophen und Brüchen als Inspiration für eine Reihe von wirkungsvollen Stücken, darunter eines für die New York Times, wie oben gezeigt.
Ebenso der New Yorker Illustrator, Grafiker und Comiczeichner Evan M Cohens Noise-Serie porträtiert den Stress, die Angst und die Täuschung des modernen Lebens in stark monochromen Szenen.
Unheilvoll und verstörend, die Arbeit des in Brooklyn lebenden Illustrators Minju An freut sich über die Dekonstruktion von Körperteilen, während deutsche Künstler Max Guther stützt sich auf den Einfluss der Bauhaus-Architekten, um den leeren Banalitäten der modernen Existenz einen leidenschaftslosen Spiegel vorzuhalten.
An anderer Stelle Illustrator Noa Snirs Serie Disorder erforschte eine Vielzahl gängiger psychologischer Probleme durch dramatische Schwarz-Weiß-Linolschnitte.
05. 1990er Jahre Retro
In unsicheren Zeiten gibt es immer Sicherheit und Komfort im Vertrauten. Lange Zeit haben wir uns alle der Nostalgie der 1980er Jahre hingegeben, aber 2017 hat dies endlich begonnen, dem Retro der 1990er Jahre den Boden zu geben.
Ja, es ist endlich Zeit, sehnsüchtig auf das letzte Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts zurückzublicken. An der Spitze steht der in Miami ansässige Illustrator und Animator Igor Bastidas , dessen Arbeit für MTV, Converse und Cartoon Network seine Liebe zu klaren Linien und Volltonfarben unterstreicht.
Andere Vertreter der 90er-Jahre-Stimmung sind der in Rotterdam lebende Illustrator Xaviera Altena , dessen Arbeit mit Popkulturreferenzen der 90er Jahre gespickt ist, und Amy Sutton , der stark von den leuchtenden Farben der 90er-Jahre-Cartoons beeinflusst ist.
06. Japanischer Stil
Ob traditionelle Ukiyo-e-Kunst, Kunst im Anime-Stil oder Kunstwerke, die von der japanischen Kultur, den Städten und der Mode inspiriert sind - ein Illustrationstrend für 2017, der sich weiterentwickelt hat, ist der japanische Einfluss.
Nehmen Sie zum Beispiel Edo Ball , eine Serie des in Neuseeland geborenen, in Melbourne lebenden Illustrators Andrew Archer, inspiriert von „Basketball, Kultur, Japan und Ukiyo-e-Kunst“ (oben). Oder gibt es Der Tokyoiter , eine gefälschte illustrierte Serie von Hommagen an Cover von The New Yorker und The Parisianer, die vom britischen Illustrator Andrew Joyce, dem französischen Art Director David Robert und dem japanischen Illustrator und Kreativdirektor Tatsushi Eto ins Leben gerufen wurden.
Der japanische Einfluss spielt auch eine zentrale Rolle in der Arbeit von Nick Alston ein britischer Illustrator aus Tokio; Karan Singh , ein australischer Künstler und Illustrator in Amsterdam; Polnischer Aquarellkünstler Mateusz Urbanowiczs ;; und vieles mehr.
07. Digital trifft handgezeichnet
Ein Foto gepostet von @jordan_metcalf am 10. November 2017 um 9:09 Uhr PST
Dieser Illustrationstrend 2017 ist nicht neu. Es gibt es schon seit Jahren - aber da Mobile Creative Tech weiterhin den Markt erobert, wird es auch 2018 zu einem der stärksten Illustrationstrends.
'Vor allem, was ich dieses Jahr gesehen habe, waren es Illustratoren, die Elemente der iPad Pro auf eine Weise zu skizzieren und zu zeichnen, die den Workflow beschleunigt “, erklärt Jamie Clarke , der illustrative Schrift und Schrift entwirft und den Typografie-Blog bearbeitet Typ Anbetung .
'In der Welt der Schriftzüge gibt es einen digitalen handgezeichneten Stil, der sich bequem zwischen Vektorgrafiken und Papierzeichnungen einfügt', fährt er fort. „Diejenigen, die sich wirklich damit auseinandersetzen, wie der in Oregon ansässige Designer Jordan Metcalf ermöglichen es der Technologie, das endgültige Stück zu beeinflussen. “
Die Grenzen zwischen handgezeichnet und digital verschwimmen auch in der Arbeit des chinesischen Freiberuflers Samuel Chen , der digitale Arbeiten erstellt, die so aussehen, als wären sie traditionell hergestellt worden. Ebenso österreichischer Illustrator Nanna Prieler Die Arbeit basiert auf physischen Medien, scheint aber digitale Elemente zu enthalten.
Zum Thema passende Artikel:
- 8 Trends in der Designbranche für 2018
- 5 kostenlose Apps, die Ihre Kreativität steigern können
- 5 Verwendungszwecke für Bilder, an die Sie vielleicht nicht gedacht haben