Charakterblätter für 3D-Modellbauer: 15 Top-Tipps

Zeichenblatt
(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Zeichenblätter sind in diesem Tutorial an der Tagesordnung. Hier erfahren Sie, wie Sie eines für ein 3D-Modellierer-freundliches Zeichen erstellen. Mit 3D-Modelliererfreundlichkeit meine ich eine sehr klare und genaue Detaillierung der Kleidung und Accessoires des Charakters sowie eine Anleitung zu Körperproportionen, die beim Festlegen von Modellierungsgrenzen hilft.

Das vollständige Blatt enthält Nahaufnahmen der Elemente des Charakters sowie einige Ausdrücke, um eine vollständige Vorstellung davon zu erhalten, wie das Gesicht für Animationen, Texturpräsentationen, Vorder-, Rück- und Seitenansichten, Farboptionen, Funktionen und 2D-Modellierungs-Drahtgitter aufgerüstet werden sollte. Dies sind Überlegungen, die einige der erstaunlichsten untermauern 3D Kunst Wir haben gesehen.

Harajuku-Formen und -Farben werden die Hauptinspiration für unser Charakter-Design sein, um es in jedem Spiel oder jeder Animation auffälliger zu machen. Wir werden mit Procreate und Photoshop (einige der beste Software für digitale Künstler ), lernen, wie man geeignete Pinsel und die Bearbeitungswerkzeuge in beiden Software verwendet.



Dieses Tutorial gibt Ihnen einen Einblick in das Erstellen von Charakterblättern, die Sie in Ihrer eigenen Arbeit verwenden können.

01. Beginnen Sie mit Formen

Zeichenblatt

Formen sind eine großartige Möglichkeit, Charakter zu kommunizieren(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Formen sind ein wesentlicher Bestandteil des Skizzierens eines Ihrer Charakterdesigns und können Ihnen dabei helfen, die Persönlichkeit und Haltung festzulegen. Große Formen können das Gefühl einer Art oder festen und starken Präsenz vermitteln, während kleine und dünne Formen Geschwindigkeit, Flexibilität oder schüchterne Unsicherheit zeigen können!

Formen und Psychologie sind miteinander verbunden, daher werden wir für dieses Konzept eines unterirdischen Straßenrennfahrers einen starken, aber langsamen Charakter anstreben. Die Wahl großer Kreise und breiter Schulterformationen hilft dabei, eine wirkungsvolle Persönlichkeit darzustellen.

02. Verbinden Sie Formen, um eine Grundform zu erstellen

Zeichenblatt

Kontrastformen erzeugen einen interessanten Charakter(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Sobald wir uns für die Formen entschieden haben, setzen wir die kleineren Formen ein, die mit dem Hauptkörper verbunden sind. Hier können wir sehen, wie die Arme und Füße aussehen werden. Um Ihren Charakter skurriler zu machen, versuchen Sie, die Gliedmaßen und Extremitäten nebeneinander zu stellen. Hier streben wir einen großen Körper an, aber sehr dünne Beine und kleine Hände. Dieser Kontrast verleiht Ihrem Charakter einen lustigeren Geist.

03. Erstellen Sie ein 2D-Body-Wireframe

Zeichenblatt

Durch das Zeichnen von Drahtgitterlinien erhalten Sie ein besseres Verständnis für die Form des Charakters(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Ein häufig übersehener Schritt besteht darin, den Körper im Charakterblatt ohne Details oder Kleidung darzustellen. Das Zeichnen der ursprünglichen Körperform bietet eine gute Basis für jede zukünftige 3D-Skulptur, ohne die Form und die Umrisse abzulenken, die durch die Überlagerung mehrerer Kleidungsstücke oder Accessoires verursacht werden.

Anhand der Kreise und der Körperskizze als Basis beginnen wir, die Anatomie des Charakters in Rohform zu zeichnen. Auf diese Weise können die Modellbauer das Outfit als separate Ebenen über der Grundskulptur hinzufügen.

Ein weiterer Tipp ist das Zeichnen der Drahtgitterlinien, die das Modell in 2D-Form umwickeln. Dadurch erhalten Sie ein besseres Verständnis dafür, wie die Kleidung um den Körper des Charakters fällt.

04. Detailieren Sie dann die Strichzeichnungen

Zeichenblatt

Es ist Zeit, das Erscheinungsbild des Charakters zu bestimmen(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Sobald die Grundform des Charakters festgelegt ist, können Sie mit der Detaillierung des Charakters beginnen. Wie bereits erwähnt, wurde Harajuku Fashion Wear ausgewählt, um das Outfit für diesen Charakter zu kreieren. Der Charakter wird 'Fackel' genannt, daher können wir Feuer als markantes Element seines Designs auswählen.

Es wird eine klassische Sache sein, Feuer auf sein Outfit zu ziehen. Deshalb werden wir einen gasbetriebenen Helm hinzufügen, der die ganze Zeit Feuer entzündet. Das Helmdesign basiert auf dem Kabuto Samurai Helm mit Gasschläuchen anstelle des klassischen Maedate-Teils.

05. Zeigen Sie Charakter durch Zubehör

Zeichenblatt

Texturdetails sind für einen 3D-Modellierer nützlich(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Torch ist ein Rennfahrer, der schmutzig spielt, damit er gewinnen kann. Dafür werden wir ihm eine schwache Waffe geben, um seine verschlechterte Sportlichkeit zu demonstrieren. Eine klassische Fledermaus, die seinem Stil entspricht, ist eine perfekte Waffe. Da japanische Accessoires die Inspiration sind, werden wir uns für einen Griff im Katana-Stil entscheiden. Die Texturen werden auch auf dem Blatt dargestellt, damit der 3D-Modellierer das Endergebnis visualisieren kann.

06. Personalisieren Sie Ihre Designs

Zeichenblatt

Fühlen Sie sich frei, Ihren Designs eine persönliche Note zu geben, die für den Charakter sinnvoll ist(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Wählen Sie beim Entwerfen eines Charakterzubehörs einen bekannten Gegenstand aus und geben Sie ihm Ihre persönliche Note. Hier enthält der klassische Kabuto-Helm mehrere Teile, die wir an unseren Charakter anpassen können. Die Gasrohre, die das klassische „Maedate“ ersetzen, sind eine perfekte Ergänzung, um seinen feurigen Charakter widerzuspiegeln. Das Design muss weiterhin funktionsfähig sein, daher muss die Platzierung der Gasrohre sinnvoll sein.

07. Geben Sie Texturdetails an

Zeichenblatt

Textur-Thumbnails sind nützlich für Modellbauer(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Es ist immer ein Plus, dem Modellbauer Ihre bevorzugten Texturen zur Verfügung zu stellen. Torch trägt eine Pelzjacke mit Leopardenmuster, ein einfaches Hemd und Feuershorts. Es ist vorzuziehen, die Texturen in Quadraten auf dem gesamten Blatt zu malen, um das gewünschte Aussehen zu erhalten. Einige Designs erfordern maßgeschneiderte Texturen, daher ist es Aufgabe des Entwicklungsteams, die 2D-Textur in eine Anpassung für das Modell zu ändern.

08. Erforschen Sie verschiedene Zeichenwinkel

Zeichenblatt

Hilfslinien erleichtern Modellbauern das Verständnis Ihres Charakters(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Als nächstes werden wir an der Seiten- und Rückansicht des Charakters arbeiten. Ein Tipp zum Zeichnen der verschiedenen Ansichten ist das Zeichnen von Hilfslinien, die an den Gelenken positioniert sind. Zum Beispiel haben wir eine Linie, die zeigt, wie hoch der Kopf ist, wo sich die Ellbogen befinden oder sogar die Körpergröße.

Sobald die Linien über die Hauptfigur gezogen sind, können Sie sie mithilfe der Hilfslinien in allen Winkeln wie Vorderseite, Seite, Dreiviertel und Rückseite malen. Die Posen sollten in der klassischen T-Pose ohne die Arme gezeichnet werden, damit die Modellbauer die Anatomie leichter identifizieren können.

09. Gliedmaßen separat detaillieren

Zeichenblatt

Das getrennte Zeichnen von Gliedmaßen ist ein gängiger und nützlicher Ansatz(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Wenn Sie den Charakter in der Seitenansicht T-Pose zeichnen, schließen Sie die Arme aus, damit die Seitennähte sichtbar werden und nicht von den Gliedmaßen verdeckt werden. In diesem Fall zeichnen wir den Arm in einem separaten Stück. Dies ist eine gute Art zu präsentieren, insbesondere wenn die Glieder Ihres Charakters komplexe Nähte und Falten aufweisen. Die Hand wird zur leichteren Führung sogar in einer flachen Perspektive gezeichnet.

10. Spielen Sie mit Farbvariationen

Zeichenblatt

Ein Moodboard ist nützlich, um ein Farbschema festzulegen(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Die von Ihnen gewählten Farben sind nicht immer die endgültige Entscheidung, insbesondere wenn Sie in einem Team arbeiten. Dazu müssen Sie verschiedene Farboptionen vorstellen und diskutieren, was am besten ist, um sowohl visuelle Wirkung als auch unvergessliche Kombinationen zu erzielen. In einem Charakterblatt können Sie Hilfe von Ihrem Moodboard erhalten (siehe Moodboard Tipps hier) und wählen Sie mehrere Farbdesigns.

Wenn Sie möchten, dass Ihr Charakter optisch stärker aussieht, können Sie flache Farben mit einem Muster oder einem Tierdruck kombinieren. Dies sieht immer reicher und ästhetisch ansprechender aus.

11. Fügen Sie mehrere Gesichtsausdrücke hinzu

Zeichenblatt

Die Persönlichkeit spiegelt sich in der Ausstattung wider(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Wir werden Fackel in den drei grundlegenden Ausdrücken zeichnen: glücklich, traurig und wütend. Hier können wir damit spielen, wie die Gasrohre das Feuer entzünden, je nachdem, wie er sich fühlt: Wenn er glücklich ist, erscheint die Flamme rosa; Wut kann eine scharfe Feuerform sein, bei der sich Funken aus den Röhren entzünden. Traurigkeit kann als kleines und schüchternes blaues Feuer gezeigt werden.

12. Umgebungsokklusionsschichten präsentieren

Zeichenblatt

AO-Ebenen sind eine weitere Möglichkeit für Modellbauer, Ihren Charakter besser zu verstehen(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Ambient Occlusion (AO) ist eine Rendering-Methode zur Bestimmung der dunkelsten Schattenbereiche in einer neutralen Streulichteinstellung. Zum Beispiel könnte AO unter seinem Kinn, zwischen seinen Fingern, über seinen Knien usw. in jedem Bereich hinzugefügt werden, in dem kein Licht auf die Oberfläche fällt.

Es ist eine gute Idee, die AO als separate Ebene auf Ihrem Charakterblatt darzustellen. Selbst wenn Ihr Charakter später in ein 3D-Modell umgewandelt wird, ist das Hinzufügen von AO zum 2D-Blatt eine großartige Möglichkeit, die Idee Ihrem Kunden oder Teammitgliedern vorzustellen.

13. Betrachten Sie die Farbpsychologie

Zeichenblatt

Wähle Farben und Texturen, die zu deinem Charakter passen(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Persönlichkeit und Haltung Ihres Charakters. Torch ist ein sehr egoistischer Charakter und wird alles für den Sieg tun, auch wenn es bedeutet, schmutzig zu spielen. Also werden wir Lila wählen, um die Eitelkeit zusammen mit Gelb (dem Leopardenmuster) zu reflektieren, um Vitalität und Energie zu zeigen. Sie können mit anderen Farben experimentieren, die zur Persönlichkeit Ihres Charakters passen.

14. Schließen Sie viele verschiedene Posen ein

Zeichenblatt

Posen helfen, die Haltung eines Charakters zu kommunizieren(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Wenn Sie Ihren Charakter in die grundlegenden Körperbewegungen einbeziehen, können die Menschen mehr über die Haltung Ihres Charakters erfahren. Um Ihren Charakter in verschiedenen Posen zu zeichnen, denken Sie immer an die Grundformen, die Ihr Design bilden. Das Zeichnen von Kreisen, die auf Bewegungen reagieren, hilft uns beim Ausfüllen der Details.

Denken Sie an die Squish- und Squash-Techniken in der Animation und wenden Sie sie direkt auf die Pose an. Ein weiterer Tipp ist die Verwendung der Wirbelsäule als einfache Linie. Wenn Sie diese Linie zeichnen, lassen sich die restlichen Gliedmaßen leichter ausfüllen.

Zeichenblatt

Dieses raue und schmutzige Auto fügt sich perfekt in den Charakter ein(Bildnachweis: Dahlia Khodur)

Der letzte Schritt in unserem Charakterblatt ist die Erstellung seines begehrten Autos, des Totchi! Das Entwerfen von Fahrzeugen dreht sich um das gleiche Konzept wie das Charakter-Design. Zuerst zeichnen wir nach vielen Recherchen die Hauptform des Autos und fügen dann die Details hinzu, die für den Charakter relevant sein sollten.

In diesem Fall sollte das Auto das Feuer und den Leopardenmuster enthalten, um den Besitz zu zeigen. Sie können auch mit der Fahrzeugform übertreiben und die Größe erhöhen. Deshalb machen wir hier das Cockpit sehr breit und groß, damit Torch in seinen Ein-Personen-Sitz passt.

Dieser Artikel erschien ursprünglich in Ausgabe 248 von 3D Welt , das meistverkaufte Magazin für 3D-Künstler. Ausgabe 248 kaufen oder Abonnieren Sie 3D World .

Zum Thema passende Artikel: