Die kontroverse Geschichte hinter dem Tokyo 2020-Logo

Tokyo 2020 Logo

Das Tokyo 2020-Logo von Kenjiro Sano wurde nach Plagiatsvorwürfen zurückgezogen

Wenn es darum geht, eine olympische Marke zu schaffen und Logo Design Wie die Organisatoren der Tokyo 2020 Games herausfanden, laufen die Dinge nicht immer nach Plan.

Im Juli 2015 wurde das erste offizielle Logo für die Veranstaltung sowohl in statischer als auch in animierter Form veröffentlicht. Abstrakt und minimalistisch, dieses Logo, entworfen vom Grafikdesigner Kenjiro Sano, enthielt ein 'T' für Tokio und die rote Sonne der japanischen Flagge. Trotz der sorgfältigen Verwaltung des Starts gerieten die Dinge schnell außer Kontrolle.



Im folgenden Monat reichte der belgische Designer Olivier Debie eine Plagiatsklage ein, die er im Januar dieses Jahres unter Berufung auf unerschwingliche Rechtskosten fallen ließ. Er behauptete, das Design habe Schlüsselelemente eines T-förmigen Logos kopiert, das er 2011 für das belgische Theater de liege erstellt hatte. Er veröffentlichte die beiden Entwürfe sogar nebeneinander online, um die Ähnlichkeiten zu verdeutlichen, und das Bild wurde schnell von der globalen Presse aufgegriffen und vom Publikum auf der ganzen Welt geteilt.

Abstrakt und minimal, das ursprüngliche Logo enthielt ein 'T' für Tokio und die rote Sonne der japanischen Flagge

Japanische Beamte verteidigten das Logo zunächst gegen Debies Behauptungen und gingen so weit, Sanos ursprüngliche Blaupause für die Presse freizugeben. Als jedoch weitere Plagiatsvorwürfe auftauchten und behaupteten, Sanos ursprüngliche Einreichung ähnele der Arbeit des deutschen Typographen Jan Tschichold, erwies sich die Verlegenheit als zu groß und das Logo wurde schnell zurückgezogen.

Die Organisatoren unternahmen daraufhin den ungewöhnlichen Schritt, einen nationalen Designwettbewerb abzuhalten, um dessen Ersatz zu schaffen, bei dem fast 15.000 Einreichungen eingereicht wurden. Die vier Finalisten wurden im April vorgestellt und die Öffentlichkeit wurde eingeladen, für ihren Favoriten zu stimmen.

Und der Gewinner ist...

Tokyo 2020 Logo

Das Gewinnerdesign stammt von dem 46-jährigen Künstler Asao Tokolo

Zwei Wochen später wurde das Gewinnerdesign (hier gezeigt) bekannt gegeben. Das Logo wurde von Asao Tokolo erstellt, einem 46-jährigen Künstler, der für seine komplizierten mathematischen Motive bekannt ist. Das neue indigoblaue Logo mit dem Titel Harmonisiertes kariertes Emblem weist ein traditionelles japanisches Muster auf, das als Ichimatsu Moyo bekannt ist und erstmals in der Edo-Zeit (1603–1867) populär wurde und mit dem traditionellen Kabuki-Theater in Verbindung gebracht wird.

Das Design besteht aus drei Arten rechteckiger Formen und repräsentiert „verschiedene Länder, Kulturen und Denkweisen“ - so eine offizielle Erklärung.

Da das Olympische Komitee von Paris 2024 beschuldigt wird, ein Logo der britischen Beratungsagentur 4 Global plagiiert zu haben, und Wolff Olins 'karikaturhaftes, hellrosa Olympia-Logo für London 2012 bis heute weiterhin Opprobrium anzieht, scheint der Weg zum olympischen Branding selten einfach zu sein einer. Doch wie auch immer die Geschichte dieses neue Tokyo 2020-Logo behandelt, zumindest kann das Gastland nicht böse werden. Immerhin haben sie dafür gestimmt.

Dieser Artikel wurde ursprünglich in veröffentlicht Computerkunst Zeitschriftenausgabe 254.